Unser Blended-Learning-Angebot unterstützt Sie beim Wieder-/Einstieg in das Berufsleben und bereitet Sie auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vor.
Sie erwerben aktuelle Kenntnisse im Umgang mit PC, Notebook, Online-Tools und Softwareanwendungen. Ein individuelles berufliches Coaching ist Teil des Kurses.
Zielgruppen
- Frauen, die eine Berufsausbildung anstreben.
- Frauen mit Studien- oder Berufsabschluss, die eine passende Arbeitsstelle suchen.
Inhalte:
- Berufs-/Wiedereinstiegsziele entwickeln
- Qualifizierungsstrategien planen
- Digitales Lernen lernen
- Office-Anwendungen, Microsoft 365: Word, Excel
- in der Cloud speichern
- Sicherheit im Netz
- Netzwerke nutzen
Weitere Inhalte gemäß Zielgruppe:
- Umgang mit digitalen Endgeräten und Online-Tools
- Microsoft 365: Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams
- Künstliche Intelligenz (KI), Grundlagen, Chancen und Risiken, Einsatzmöglichkeiten, KI-Tools im Überblick, generative KI, Unterstützung mit KI, rechtliche und ethische Aspekte
- Grundlagen des Cloud Computing, Cloud-Dienste nutzen, digitale Zusammenarbeit
- Cybersecurity, Grundlagen der Sicherheit im Netz, Besonderheiten bei Tablets und Smartphones
Kompetente Beraterinnen und IT-Dozentinnen bereiten Sie auf die digitalen Herausforderungen der aktuellen und zukünftigen Arbeitswelt vor. Die notwendigen digitalen Kompetenzen vermitteln wir in unterschiedlichen Formaten:
Schulungsformate
- Präsenzunterricht in kleinen Gruppen
- Distanzunterricht via Teams oder Zoom
- Selbstlernphasen (Lernplattform Ilias)
Das Angebot richtet sich an Frauen in Hessen, die aus einer Familienzeit, Erwerbslosigkeit oder einem unsichern Beschäftigungsverhältnis heraus eine zukunftsfähige Arbeitsstelle suchen.
Die Teilnahme am Kurs ist fortlaufend möglich und bei bestimmten Voraussetzungen kostenfrei. Die Aufnahme erfolgt über die Beratungsstelle des Fauen-Softwarehaus e.V. Vereinbaren Sie gern einen Termin.
IT-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Deutschkenntnisse mindestens B2.
Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds und unterstützt vom Frauenreferat der Stadt Frankfurt.
FLYER DK 2025
